Auf dieser Seite:
Beratung
Epilepsieberatungsstelle
Als psychosoziale Beratungsstelle für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Angehörige sowie Mitarbeiter von Kindergärten, Schulen, sozialen Einrichtungen und Arbeitgeber, und alle, die am Thema Epilepsie interessiert sind, bieten wir Beratung und Unterstützung an.
Das Auftreten einer Epilepsie bringt kurz- oder langfristig das bisherige Lebenskonzept von Betroffenen und deren Familien durcheinander. Da epileptische Anfälle unvorhersehbar sind, gehen sie oftmals mit Gefühlen von Scham, Hilflosigkeit und Verunsicherung einher.
Angehörige und andere nahestehende Menschen wissen oft nicht, wie sie sich verhalten sollen und die erkrankten Menschen unterstützen können.
Epilepsien werfen außerdem häufig soziale Probleme und rechtliche Fragen auf, beispielsweise bezüglich Schwerbehindertenausweis, Führerschein, Gefährdung am Arbeitsplatz, Aufsichtspflicht usw. Hier sind wir auch besonders für Arbeitgeber oder andere Beratungs- und Unterstützungsdienste mit unserem Spezialwissen Ansprechpartner und Begleiter vor Ort.
Videogestützte Beratung am Epilepsiezentrum Kork
Seit April 2018 bietet die Beratungsstelle am Epilepsiezentrum Kork ein erweitertes Beratungsangebot an. In einem Pilotprojekt (gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration des Lands Baden-Württemberg) bietet die Epilepsieberatungsstelle jetzt auch eine videogestützte Beratung an. Bitte wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerinnen in der Beratungsstelle und vereinbaren einen Beratungstermin.
Hinweis zur Wahl des Browsers
Das von uns verwendete Modul zur Videoberatung wird nur von Google Chrome und Mozilla Firefox unterstützt.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Rita Otto-Willeke
- (07851) 84-2500
- (07851) 84-2505
Montag – Donnerstag
09.00 – 12.30 Uhr
Dienstag
14.00 – 16.00 Uhr
Lisa Marie Kaderlin
- (07851) 84-2500
- (07851) 84-2505
Montag – Donnerstag
09.00 – 12.30 Uhr
Dienstag
14.00 – 16.00 Uhr
Emilija Miteva
- (07851) 84-2500
- (07851) 84-2505
Montag – Donnerstag
09.00 – 12.30 Uhr
Dienstag
14.00 – 16.00 Uhr
Sekretariat
Außensprechtag in Karlsruhe
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Karlsruhe bieten wir einmal monatlich eine Beratung in Karlsruhe an.
Beratungszeiten
Jeden ersten Mittwoch eines Monats ab 14.00 Uhr
Ort: In den Räumlichkeiten vom Diakonischen Werk, Karlstraße 56, 76133 Karlsruhe, 6. Etage
Aufgrund der großen Nachfrage bitten wir um eine telefonische Terminvereinbarung unter Telefon (07851) 84-2500, oder per E-Mail epilepsieberatung@diakonie-kork.de
In Karlsruhe bieten die Mitarbeiterinnen der Epilepsieberatung ein kostenloses, persönliches Beratungsgespräch an. Dabei liegt der Schwerpunkt auf psychosozialen und sozialrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Krankheit Epilepsie.
Unterstützte Kommunikation
Unterstützte Kommunikation ist der Oberbegriff für alle pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen, die eine Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten bei Menschen ohne Lautsprache bezwecken.
Adresse
Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
Epilepsiezentrum Kork
Landstraße 1
77694 Kehl-Kork
Flyer und Formulare
Hier finden Sie unsere Formulare und den Flyer der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation:
Unterstützte Kommunikation
Wir informieren und beraten Menschen, die keine oder eine eingeschränkte Lautsprache haben, sei es durch
- angeborene Behinderungen,
- fortschreitende Erkrankungen,
- erworbene Schädigungen,
- vorübergehende, eingeschränkte sprachliche Möglichkeiten und
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
…und deren Umfeld.
Ziel unserer Beratungsstelle
- Verbesserung der Kommunikation und eine Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Unsere Beratungsangebot
- eine individuelle und firmenunabhängige Beratung
- Diagnostik
- Unterstützung bei der Erstellung von Kommunikationstafeln, Ordner, ICH-Büchern
- Unterstützung bei der Anforderung und Beantragung von Hilfsmitteln
- enge Zusammenarbeit mit allen Bereichen der Diakonie Kork, sowie mit anderen Einrichtungen, Therapeuten und Sanitätshäusern
- Begleitung und Beratung bei der Suche nach Möglichkeiten zur Teilhabe
- Kommunikationsmöglichkeiten unter UK-Nutzern
- Fortbildungen
- Gebärdenlernkreis, Gebärdenstammtisch
Was uns besonders wichtig ist
- Unsere Klienten in allen Persönlichkeits- und Lebensbereichen zu sehen
- Einbeziehen der Klienten in alle Punkte der Beratung
- Einbeziehung des gesamten Lebensumfeldes
- Orientierung an den vorhandenen Fähigkeiten
- Interdisziplinäres Arbeiten
Wir beraten und unterstützen unsere Klienten über unterschiedliche Kommunikationshilfen.
Körpereigene Kommunikationsformen
- Blickverhalten, Tätigkeiten
- Mimik, Gestik, Atmung
- Gebärden
Nicht-elektronische Kommunikationshilfen
- Kommunikationsbücher, – Ordner, -Tafeln
- Gegenstände, Fotos, Bilder und Symbole
Elektronische Kommunikationshilfen
- Einfache Kommunikationshilfen zur Kommunikationsanbahnung (z.B. BigMack)
- Komplexe symbol- und oder schriftsprachbasierte Geräte mit synthetischer und/oder natürlicher Sprachausgabe (z.B. Tobii, Novachat, IPad)
Sozialdienst
Die Leistungsangebote einer auf Epilepsie spezialisierten Sozialarbeit umfasst Beratung und Unterstützung in persönlichen und sozialen Angelegenheiten von stationären Patienten der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche, der Klinik für Erwachsene und der Séguin-Klinik.
Wir beraten, unterstützen und koordinieren auch die weitere Anbindung und Versorgung. Wir arbeiten eng mit den anderen Berufsgruppen im therapeutischen Team zusammen und nehmen regelmäßig an Visiten und Besprechungen teil.
Zu den persönlichen Hilfen gehören:
- Ein frühzeitiges Beratungsangebot für die individuellen im persönlichen Bereich liegenden Herausforderungen nach Auftreten der Erkrankung
- Die Unterstützung anfallskranker Menschen bei der Krankheitsbewältigung, Aufklärung über die entsprechenden Möglichkeiten und sonstigen Fragestellungen zum Thema Leben mit Epilepsie
- Die Hilfe bei der Antragsstellung und Durchsetzung der sozialrechtlichen Ansprüche. Dies beinhaltet auch Beratungshilfen und Vermittlung von/ Anbindung an weiterführende Einrichtungen und Beratungsstellen sowie u.a. praktische Unterstützung bei Rehabilitationsmaßnahmen in der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation
- Wir bieten im Rahmen des Entlassmanagements nach § 39 Abs. 1a SGB V Patienten und deren Angehörigen Beratung und konkrete Unterstützung bei Fragen und Problemen an, die sich im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung im Laufe des Klinikaufenthaltes vor allem in Bezug auf die weitere Versorgung ergeben können
Wir kooperieren und vernetzen uns mit Einrichtungen, um die Belange unserer Patienten und Angehörigen besser vertreten zu können.
Wir sind Mitglied im Verein Sozialarbeit bei Epilepsie e.V.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Rita Otto-Willeke
- (07851) 84-2500
- (07851) 84-2505
Montag – Donnerstag
09.00 – 12.30 Uhr
Dienstag
14.00 – 16.00 Uhr
Lisa Marie Kaderlin
- (07851) 84-2500
- (07851) 84-2505
Montag – Donnerstag
09.00 – 12.30 Uhr
Dienstag
14.00 – 16.00 Uhr
Michaela Pauline Lux
- (07851) 84-2435
- (07851) 84-2201
Sekretariat
Pädagogische Beratungsstelle „Frühe Kindheit und Epilepsie“
Wir über uns
Die Pädagogische Beratungsstelle – Frühe Kindheit und Epilepsie ist ein Angebot des Oberlin-Schulverbundes der Diakonie Kork.
Wir arbeiten in enger Kooperation mit den Fachkräften der Epilepsieklinik für Kinder- und Jugendliche. Unsere Aufgabe besteht darin, die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, um ihnen weitestgehend Aktivität und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Die Begleitung und Unterstützung ihrer Eltern und Bezugspersonen ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. Unsere Angebote sind freiwillig und kostenlos.
Wer kann sich an uns wenden?
Wir begleiten und fördern Kinder von Geburt bis Schuleintritt, welche stationär in der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche der Diakonie Kork behandelt werden. Auf Wunsch beraten, unterstützen und stärken wir deren Eltern und Bezugspersonen.
Mit Einverständnis der Eltern sind wir auch Ansprechpartner für Einrichtungen und Fachkräfte, die unsere Klienten zu Hause begleiten.
Unsere Angebote – für Kinder
- Fortsetzung der Betreuung von Kindern, die zu Hause Frühförderung erhalten
- Ergänzende heil- und sonderpädagogische Beobachtung / Entwicklungsdiagnostik
- Spielerische Entwicklungsförderung in Kleingruppen und im Einzelsetting
- (Erste) Erfahrungen in der Kindergruppe
- Abwechslungsreiche Aktivitäten (Musik-, Sport- und Kreativangebote, Natur- und Umwelterfahrungen, Backen)
- Basale Angebote (Snoezeln, Basale Stimulation und Kommunikation)
- Eltern-Kind-Gruppen (Spielgruppe, Basteln, Schwimmen)
Unsere Angebote – für Eltern
- Information und Beratung über individuelle Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten für ihr Kind
- Weitervermittlung an wohnortnahe Frühförderstellen und andere geeignete Einrichtungen
- Bei Bedarf Kontaktaufnahme mit den zuständigen Fachkräften und Diensten im Umfeld ihres Kindes
- Elterncafé, um Kontakte zu knüpfen und zum Erfahrungsaustausch
Ihre Ansprechpartnerinnen
Bei Interesse können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen Sylvie Goessel (Sonderschullehrerin) und Helena Sänger (Heilpädagogin B.A.) der Pädagogischen Beratungsstelle – Frühe Kindheit und Epilepsie, des Oberlin-Schulverbundes wenden.
Pädagogische Beratungsstelle „Schule und Epilepsie“
Die Pädagogische Beratungsstelle ist ein Angebot des Oberlin-Schulverbunds als Teil der Diakonie Kork. Es besteht eine enge Kooperation mit den medizinischen und psychologischen Fachkräften, dem Sozialdienst und der Epilepsieberatungsstelle des Epilepsiezentrums Kork.
Aufgabe der Pädagogischen Beratungsstelle ist die Information, Beratung und Fortbildung zu allen schulisch relevanten Themen im Zusammenhang mit Epilepsie für alle Schularten.
Angebote
- Schulungen und Fortbildungen für Lehrkräfte
- Aufklärung über Krankheitsbild, Anfallssituation, Auswirkungen von Epilepsie auf den Schulalltag
- Informationen zu Nachteilsausgleich, Schulassistenz, Medikamentenverordnung, Aufsicht, Erste Hilfe und vieles mehr
- Fallberatungen und Runde Tische
- Elternberatung
- Schullaufbahnberatung
- Aufklärung und Information in Schulklassen
- Vermittlung von Kontakten zu Organisationen und Institutionen
- Kooperation mit Schulämtern, anderen Diensten und Fachkräften
- Kooperation und Austausch mit den Schulen für Kranke (SBBZ SilK) in Baden-Württemberg
Ihre Ansprechpartnerin
Sina Schlieckmann
Klinikschule Oberlin-Schulverbund
- (07851) 84-5801 (Sekretariat)
- (07851) 84-9807
Sie erreichen uns Freitags von 8 bis 12 Uhr. Zudem ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Sekretariat möglich. Es gibt auch die Möglichkeit einer Onlineberatung über Viomedi.