Auf dieser Seite:
Schulstruktur und Schulprofil
Unser Schulverbund setzt sich aus einer Gemeinschaftsschule und einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Förderschwerpunkt körperliche und motorische Beeinträchtigung (SBBZ) zusammen.
Die Grundstufe unseres SBBZ hat als Kooperative Organisationsform (Außenklasse) ihren festen Sitz an der Grundschule in Kork. Unsere Schülerinnen und Schüler werden hier in einer Familienklasse unterrichtet und kooperieren in einigen Fächern und bei Projekten mit den Grundschülerinnen und -schülern.
Unsere inklusiven Lerngruppen / Klassen (Klassenstufen 5-10), unsere Klinikklassen und unsere Berufsschulstufenklassen sind an der Stammschule in Kork verortet.
Einige Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen der Berufsschulstufe besuchen auch unsere Kooperative Organisationsform am Einsteingymnasium in Kehl und kooperieren dort mit den Gymnasiasten der Schule.
Kinder und Jugendliche mit Epilepsie, welche andere Einrichtungen besuchen, können von unseren Pädagogischen Beratungsstellen Schule und Epilepsie und Frühe Kindheit und Epilepsie betreut und begleitet werden.
Schulprofil
Jeder Mensch ist wertvoll, einzigartig und von Gott geliebt. Auf dieser christlichen Grundlage leben und arbeiten wir an unserem Schulverbund zusammen. Achtung, Wertschätzung, Offenheit und Zuwendung sind daher grundlegend für unser Arbeiten und unseren Umgang miteinander.
Unsere Bildungsangebote
Damit jede Schülerin / jeder Schüler die Möglichkeit hat unsere Bildungseinrichtung zu besuchen, erheben wir kein Schulgeld!
Die inklusiven Lerngruppen / Klassen setzen sich in der Regel aus 15 Schüler*innen ohne und 6 Schüler*innen mit Beeinträchtigungen zusammen. Alle anderen Klassen werden von 5-7 Schüler*innen mit Beeinträchtigungen besucht. Der Unterricht ist auf der Grundlage der entsprechenden Bildungspläne auf unterschiedliche Niveaustufen ausgerichtet und findet vorwiegend gemeinsam statt.
Kompetenzorientiertes und selbstorganisiertes Lernen wird in allen Fächern ermöglicht. In regelmäßigen Abständen reflektieren die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Bezugspädagogen ihre Lernfortschritte.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten Lernentwicklungsberichte, in welchen ihre erworbenen Kompetenzen aufgeführt sind. Noten werden nur in den Lerngruppen / Klassen 8-10 erteilt. Ein Haupt- und Realschulabschluss ist ebenso möglich, wie die Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe und auf die verschiedenen beruflichen Übergänge. Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen erhalten Zusatzangebote, insbesondere in den Bereichen: Basale Bildung, Unterstützte Kommunikation und Bewegungsbildung.
Unsere Bildungs-, Lebens- und Erfahrungsräume
Jeder Lerngruppe / Klasse stehen mehrere Lernateliers zur Verfügung.
Darüber hinaus verfügt die Bildungseinrichtung neben den Fachräumen auch über ein kleines Hallenbad, eine Mediathek, einen Basalraum, einen Schulgarten, einen begrünten Schulhof mit vielfältigen Spiel- und Sportgeräten, einen Reitplatz mit Pferden und weiteren Tiergehegen mit Schafen, Degus u.a.
Unabhängig davon findet Unterricht vielfach vor Ort / außerhalb von Schule und mit verschiedenen Kooperationspartnern statt.
Nicht nur der Lernort sondern auch die Gestaltung der Atmosphäre tragen dazu bei, dass Schule für alle Beteiligten zum Bildungs-, Lebens- und Erfahrungsraum wird.
Auch die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler sind ein wichtiger Teil der Schulgemeinschaft und tragen in vielfacher Form aktiv zur Gestaltung unseres Schullebens bei.
Auch die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler sind ein wichtiger Teil der Schulgemeinschaft und tragen in vielfacher Form aktiv zur Gestaltung unseres Schullebens bei.
Kooperationspartner
Vielfältige Kooperationen innerhalb der Gesamteinrichtung der Diakonie Kork als auch mit schulischen und weiteren außerschulischen Partnern ermöglichen ganz unterschiedliche Begegnungen, vielseitige Erfahrungen und interessante Einblicke in das kulturelle, gesellschaftliche, politische und berufliche Leben.
Schulische Partner
- Einstein-Gymnasium Kehl
- Grundschule Kork
- Gymnasien in der Region für Compassion-Projekt
- Berufsschulen in der Region
- SBBZ in der Region
Außerschulische Partner
- Kindertagesstätten Kork
- Verein Vielfältiges Kork
- Sportverein Kork
- Turnverein Kork
- Betriebe im Ort und in der Region
- Kirchengemeinden der Region
Bildungspartnerschaften
Bereiche der Diakonie Kork
Unsere Profilausrichtung
Die Basis des Schullebens stellt die christliche Grundhaltung dar. Alle Schüler*innen nehmen daher am christlichen Religionsunterricht teil. Übergreifend ist der Blick auch auf eine nachhaltige Entwicklung der Lebenswelt gerichtet. In den verschiedenen Klassenstufen führen die Schüler*innen hierzu verschiedene, z.T. selbst gewählte Projekte durch.
Durchgängige Themenbereiche sind darüber hinaus Aspekte der Bewegung, Möglichkeiten der Teilhabe und Vorbereitung auf Arbeit und Beruf.
Die Bildungseinrichtung bietet zur Schwerpunktsetzung und Interessenorientierung ab Klassenstufe 8 die Profilfächer NIT und Kunst an.
Erste Fremdsprache ab Klassenstufe 5 ist Englisch. Die Sprache Französisch kann als AG oder ab Klassenstufe 6 als 2. Fremdsprache gewählt werden.
Im Rahmen einer Ganztagsschule findet eine Rhythmisierung bezüglich der Fächeranordnung und der Pausengestaltung innerhalb des Stundenplans statt.
Nachhaltige Entwicklung
Inklusion & soziale Teilhabe
- Gemeinsamer Unterricht von Schüler*innen mit und ohne Beeinträchtigung
- Kooperation mit Hochschulen & Hospitationsangebote zur inklusiven Praxis
Gesundheit & Wohlbefinden
- Bewegungsförderung durch Rollgeräte, Schwimmhalle, Kletterelemente, Reiten
- Flexible Lernräume mit ergonomischer Ausstattung
Demokratie & Mitbestimmung
- Täglicher „Tagesstart“ mit Themen der Demokratiebildung
- Beteiligung an Juniorwahlen & aktives Schüler*innen-Gremium
Zukunft & Ausblick
- Ausbau des „Do it Days“ auf weitere Klassenstufen
- Neue Umweltprojekte durch Schülerideen bereits in Planung
- Geplantes ökologisches Verpflegungskonzept
Klimaschutz & Umwelt
- Schulgebäude nachhaltig saniert (Holzbauweise, Solaranlage, LED, Bewegungsmelder)
- Müllsammelaktionen („Kreisputzete“) & ökologischer Schulgarten
Nachhaltiger Konsum & Produktion
- Upcycling (z. B. Möbel, Kunstobjekte, Handpuppen)
- Büchertausch & Schulinterne Tauschbörse
„Do it Day“ – Schüler*innenprojekte zur nachhaltigen Entwicklung
- Eigenverantwortliche Projektarbeit zu UN-Zielen (SDGs)
- Beispiele:
Keine Armut: Spendenlauf für Ukraine, Kleidersammlung;
Erneuerbare Energien: Solarmodule für Reitstall
Nachhaltiger Konsum: Planung eines Fair-Trade-Snackautomaten
Unterrichtszeiten
Unterrichtszeiten an der Stammschule
Unterrichtszeiten an den Kooperativen Organisationsformen
Der Unterricht an der Kooperativen Organisationsform an der Grundschule in Kork beginnt täglich um 8:35 Uhr und endet Mo-Mi um 15:20 Uhr, am Do um 13:35 Uhr und am Fr um 12:10 Uhr.
Der Unterricht an der Kooperativen Organisationsform am Einsteingymnasium in Kehl beginnt täglich um 8:25 Uhr und endet Mo-Mi um 15:20 Uhr, am Do um 13:15 Uhr und am Fr um 11:55 Uhr.
Derzeit besuchen rund 260 Mädchen und Jungen im Alter von 6 –22 Jahre unsere Bildungseinrichtung. Die Schülerschaft ist bunt gemischt.
Sowohl Schülerinnen und Schüler, welche auf Gymnasialniveau arbeiten, als auch jene mit komplexen Beeinträchtigungen finden in den jeweiligen Lerngruppen / Klassen ihren Platz.
Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen kommt aus dem Großraum Kehl. Die Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen wohnen überwiegend im Ortenaukreis und werden mit einem Fahrdienst zur Schule gebracht. Einige wohnen auch im Wohnverbund der Diakonie Kork.
Durch die Nähe zu Frankreich besuchen auch einige Schülerinnen und Schüler aus dem angrenzenden Elsaß unseren Schulverbund. Die Unterrichtssprache ist jedoch deutsch.
Kinder und Jugendliche im Schulalter, welche stationär in der Epilepsieklinik aufgenommen sind, besuchen unsere Klinikklassen.
Darüber hinaus werden Kinder und Jugendliche mit Epilepsie an ihren Heimatschulen durch unsere Pädagogische Beratungsstelle Schule und Epilepsie betreut und begleitet.
Unsere Kleinkinder
Vielfalt kennzeichnet auch unser Kollegium. Jede Lerngruppe / Klasse hat eine doppelte Klassenleitung und wird von einem multiprofessionellen Klassenteam unterrichtet. In den einzelnen Klassenstufen arbeiten Allgemeinpädagogen (Fach-,Haupt-, Realschul- und Gymnasiallehrer/*innen), Sonderpädagogen (Lehrer/*innen, Erzieher/*innen und Therapeutinnen/Therapeuten mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung) und Heilpädagoginnen zusammen.
Als Kooperationsschule der Hochschulen Freiburg, Heidelberg und Ludwigsburg und als Ausbildungsschule zählen auch Studentinnen/Studenten und Referendarinnen/Referendare zu unserem Kollegenkreis.
Unterstützt werden die Lehrerinnen und Lehrer von Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Praktikantinnen/Praktikanten, ehrenamtlichen Helfer*innen und Schulbegleiter*innen.
Darüber hinaus stehen den Schüler*innen, den Lehrkräften als auch den Eltern eine Schulsozialarbeiterin und eine Schulseelsorgerin beratend und begleitend zur Verfügung.
Die Leitung der Einrichtung setzt sich aus einem Schulleitungsteam und Lehrkräften der erweiterten Schulleitung zusammen. Sie wird durch das Verwaltungsteam unterstützt.
Schülerinnen & Schüler
Derzeit besuchen rund 260 Mädchen und Jungen im Alter von 6 –22 Jahre unsere Bildungseinrichtung. Die Schülerschaft ist bunt gemischt.
Sowohl Schülerinnen und Schüler, welche auf Gymnasialniveau arbeiten, als auch jene mit komplexen Beeinträchtigungen finden in den jeweiligen Lerngruppen / Klassen ihren Platz.
Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen kommt aus dem Großraum Kehl. Die Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen wohnen überwiegend im Ortenaukreis und werden mit einem Fahrdienst zur Schule gebracht. Einige wohnen auch im Wohnverbund der Diakonie Kork. Durch die Nähe zu Frankreich besuchen auch einige Schülerinnen und Schüler aus dem angrenzenden Elsaß unseren Schulverbund. Die Unterrichtssprache ist jedoch deutsch.
Kinder und Jugendliche im Schulalter, welche stationär in der Epilepsieklinik aufgenommen sind, besuchen unsere Klinikklassen.
Darüber hinaus werden Kinder und Jugendliche mit Epilepsie an ihren Heimatschulen durch unsere Pädagogische Beratungsstelle Schule und Epilepsie betreut und begleitet.
Unsere Kleinkinder
Kinder im Alter von 0-6 Jahren, welche stationär in der Epilepsieklinik aufgenommen sind, können das Angebot unserer Pädagogischen Beratungsstelle Frühe Kindheit und Epilepsie wahrnehmen.
Kollegium
Vielfalt kennzeichnet auch unser Kollegium. Jede Lerngruppe / Klasse hat eine doppelte Klassenleitung und wird von einem multiprofessionellen Klassenteam unterrichtet.
In den einzelnen Klassenstufen arbeiten Allgemeinpädagogen (Fach-,Haupt-, Realschul- und Gymnasiallehrer/*innen), Sonderpädagogen (Lehrer/*innen, Erzieher/*innen und Therapeutinnen/Therapeuten mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung) und Heilpädagoginnen zusammen.
Als Kooperationsschule der Hochschulen Freiburg, Heidelberg und Ludwigsburg und als Ausbildungsschule zählen auch Studentinnen/Studenten und Referendarinnen/Referendare zu unserem Kollegenkreis.
Unterstützt werden die Lehrerinnen und Lehrer von Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Praktikantinnen/Praktikanten, ehrenamtlichen Helfer*innen und Schulbegleiter*innen.
Darüber hinaus stehen den Schüler*innen, den Lehrkräften als auch den Eltern eine Schulsozialarbeiterin und eine Schulseelsorgerin beratend und begleitend zur Verfügung.
Die Leitung der Einrichtung setzt sich aus einem Schulleitungsteam und Lehrkräften der erweiterten Schulleitung zusammen. Sie wird durch das Verwaltungsteam unterstützt.




